Heilpraktikerin Sabine Weidel
Die Carboxy- oder auch Quellgastherapie ist nicht neu, denn sie wird seit mehr als 80 Jahren in der Naturmedizin und zunehmend in Ästhetik und Anti-Aging angewandt. Insbesondere im Anti-Aging Bereich erfreut sie sich immer größer werdender Beliebtheit und ist sehr gut mit Mesotherapie kombinierbar.
Sie eröffnet ein breites Anwendungsspektrum auf natürlicher Basis. Denn es handelt sich um ein Naturheilverfahren mit dem vom Körper selbst produzierten Stoffwechselprodukt Kohlendioxid. Der besondere Vorteil der ästhetischen Carboxytherapie liegt in der Sicherheit und Natürlichkeit, da kein Allergierisiko und kein Risiko von Unverträglichkeiten besteht.
Behandlungsschwerpunkte sind:
Die erhöhte Mikrozirkulation verbessert die Hautelastizität, die Hautdichte sowie den Kollagengehalt und verringert Hautfältchen. Außerdem trägt das Gas dazu bei, lokale Fettdepots zu verringern und die Lymphzirkulation zu verbessern.
Die Carboxytherapie kann auch als „Friday Night Shot“ eingesetzt werden, um kurz vor einem Event ein noch besseres Aussehen zu erzielen. Ihr Gesicht sieht nach der kosmetischen Anwendung des Beauty Gases frischer aus.
Bei der Carboxy-Behandlung wird medizinisches Kohlendioxid in und unter die Haut geleitet. Diese Insufflation überversorgt das Gewebe mit Sauerstoff, wobei der Zellstoffwechsel angeregt und der ph–Wert in den basischen Bereich gelangt. Die Übersäuerung des Gewebes wird minimiert, wodurch es zu einer Aktivierung des Stoffwechsels kommt. Bindegewebsbildende Zellen, wie Fibroblasten können sich regenerieren und neues Bindegewebe und Kollagenfasern aufbauen.
Mit einer extrem kurzen und dünnen Meso-Nadel wird das Heilgas unter die Haut insuffliert. Eine kurze Schwellung entsteht wie ein Luftpolster. Der Einstich ist kaum zu spüren. Gelegentlich wird von einem leichten, brennenden Gefühl berichtet, das nach einigen Minuten verschwindet. Es entsteht ein Gefühl der Schwellung, das aber keine Schmerzen verursacht. Nebenwirkungen sind nur in geringem Ausmaß bekannt. So können kurzfristig Schwellungen, Rötungen und ein Wärmegefühl auftreten. In sehr seltenen Fällen kann bei verminderter Blutgerinnung ein kleines Hämatom auftreten.
Ihre Haut erstrahlt mit frischem und belebtem Teint. Sie können ungehindert Ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen.
Die Carboxytherapie kann eine effektive Behandlungsmethode bei Cellulite sein und auch bei lokalen Fettpolstern am Kinn, am Bauch und an den Beinen wirken. Durch die subkutane Injektion von CO2 direkt in das Fettgewebe wird die Durchblutung angeregt, Fettzellen werden aufgebrochen und Triglyzeride freigesetzt. Das führt zu einer Straffung des Gewebes. Die Struktur der oberen und tieferen Hautschichten verbessert sich.